Gemeinsam mit unserem Dachverband, der Sportjugend Sachsen, bieten wir für die Qualifizierung in der Kinder- und Jugendarbeit die Ausbildung zum/zur Jugendleiter:in an. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und an keine festen Termine gebunden – das heißt: größtmögliche Flexibilität für euch!

Jugendleiter:innenausbildung 2022 der Sportjugenden Chemnitz, Erzgebirge und Mittelsachsen
Ziele der Ausbildung
Die Ausbildung qualifiziert ehrenamtlich tätige Jugendleiter:innen für eine moderne und innovative Vereins-/Verbandsjugendarbeit mit all ihren Anforderungen. Die Ausbildung soll:
- Anregungen für eine kreative, moderne und abwechslungsreiche allgemeine und sportartübergreifende Jugendarbeit vermitteln
- fachliches, pädagogisches, organisatorisches und sportpraktisches Wissen miteinander vernetzen und den Teilnehmenden praxisnah vermitteln
- die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung der Vereins-/Verbandsarbeit sowie der Interessenvertretung anregen
- die Teilnehmenden befähigen, mit anderen Partnern für Kinder- und Jugendarbeit (Kindergärten, Schulen, freie Träger der Jugendhilfe) kooperativ zusammenzuarbeiten.
Ausbildungsbestandteile
Die JL-Lizenz-Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten. Mit gültiger Übungsleiter:in C oder Trainer:in C Lizenz kann die Ausbildung auf 60 LE verkürzt werden.
Die Ausbildung ist modular strukturiert und setzt sich aus den Bestandteilen Grundlehrgang bzw. ÜL C/ TR C-Lizenz, Juleica, Wahlpflichtmodule aus 3 Säulen und einem Lizenzprojekt zusammen.
Ohne ÜL C/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodule aus mindestens 2 Säulen besucht werden – eine Schulung zum Thema Kinderschutz im Sport muss mit mindestens 4 LE darin enthalten sein.
Mit ÜL C-/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodul(e) aus der Säule Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein mit min. 8 LE absolviert werden.
Die Teilnehmenden können die Anbieter der Ausbildungsmodule frei in Sachsen wählen.
Die JL-Lizenz erhalten die Teilnehmenden, welche die gesamte Ausbildung erfolgreich im Komplex absolviert und ein Lizenzprojekt selbstständig durchgeführt, dokumentiert und verteidigt haben. Dabei sollten der Grundlehrgang und die Juleica am Anfang der Ausbildung stehen. Das Lizenzprojekt bildet den Abschluss der Ausbildung.
Voraussetzungen zur Lizenzausstellung
Folgende Voraussetzungen müssen vollständig erfüllt sein, damit eine DOSB-JL-Lizenz erteilt werden kann:
- sportartübergreifender Grundlehrgang (nicht älter als 2 Jahre) oder gültige DOSB-ÜL C-/ TR C-Lizenz
- gültige Juleica
- erfolgreicher Abschluss der jeweiligen Mindestzahl an Wahlpflichtmodul(en) mit mindestens 4 LE Kinderschutz im Sportverein
- erfolgreich abgeschlossenes Lizenzprojekt
- min. 30 LE der Ausbildungsinhalte wurden in Präsenz vermittelt (im Seminarraum in der Sporthalle)
- Mindestalter 16 Jahre
- Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein
- Nachweis über eine 1. Hilfe-Schulung (min. 9 LE + nicht älter als 2 Jahre)
- Unterzeichnen des Ehrenkodexes
- die Ausbildung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein (Juleica und Lizenzen müssen zum Lizenzabschluss gültig sein)
Die Antragstellung auf Erteilung einer DOSB-JL-Lizenz erfolgt nach Abschluss aller Ausbildungsbestandteile über dieses Formular, welches anschließend beim Stadtsportbund Chemnitz einzureichen ist.
Lizenzverlängerung
- Gültigkeitsdauer: Die Lizenz ist 4 Jahre gültig.
- Fortbildung: Zur Verlängerung sind Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten (LE) innerhalb der vierjährigen Gültigkeit erforderlich.
- Themenbereiche: Die Fortbildungen können aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit (im Sport), Kinder- und Jugendsport oder Vereinsmanagement gewählt werden (siehe Wahlpflichtmodule).
- Anbieter: Geeignete Anbieter sind unter anderem der LSB/SJS, KSB/SSB, LFV oder Kinder- und Jugendringe.
- Juleica: Die Juleica ist 3 Jahre gültig und muss separat verlängert werden. Dafür sind Fortbildungen im Umfang von 10 LE erforderlich, davon müssen min. 2 LE „Wiederholung, Aktualisierung und Vertiefung“ zu Inhalten des Moduls B (Recht) enthalten sein.
Kontakte
Folgende Ansprechpartnerin steht euch bei Fragen bzw. als Ausbildungsleitung in Chemnitz zur Verfügung:
Bei übergreifenden Fragen, wendet euch bitte an:
- Landessportbund Sachsen: Linda Kirst, kirst@sport-fuer-sachsen.de, Tel.: 0341/2163162