Kinderschutz im Sportverein
Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in einem Sportverein. Neben dem Sporttreiben haben die Vereine auch eine gesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung. Diese Verantwortung umfasst u.a. den Schutz des Kindeswohls. Unsere Sportvereine sollen „sichere“ Orte sein, wo sich die Kinder und Jugendlichen wohlfühlen. Mit gezielten präventiven Maßnahmen wird die Handlungskompetenz im Verein zu diesem sensiblen Thema gestärkt.
Der Stadtsportbund Chemnitz e. V. bietet zum Thema „Kinderschutz im Sportverein“ Beratungen und Schulungen – auch vor Ort im Verein – an.
Aktuelle Stammtische und Fortbildungen:
| 26.11.2025, 17:30-21:00 Uhr | Kurzschulung "Kinderschutz im Sportverein": Kinder benötigen einen besonderen Schutz. Das gilt insbesondere im organisierten Sport. Der Sportverein als eine Institution, der eine der wichtigsten Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in der Freizeit darstellt, hat damit auch eine besondere gesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung inne. Mit dieser Fortbildung sensibilisieren wir Vereine für das Thema „Kinderschutz im Sportverein“, vermitteln Handlungssicherheit und geben Handlungsempfehlungen zu folgenden Inhalten: Aufsichtspflicht, Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung, sexualisierte Gewalt im Sport, Prävention im Sportverein. Diese Veranstaltung ist insbesondere für diejenigen Sportvereine geeignet, die bisher kaum oder wenig Berührungspunkte mit der Thematik Kinderschutz hatten. | Ausschreibung und Anmeldung im Bildungsportal |
Außerdem haben wir die Seite Trau dich! eingerichtet, auf der Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, bei Fragen und Problemen Kontakt über einen Chat mit uns aufzunehmen.
Orientierungsleitfaden für pädagogisch angemessenen Umgang
Um Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Vereine bei einem respektvollen, pädagogisch fundierten Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen, hat die Sportjugend Dresden den „Orientierungsleitfaden für Trainer*innen zum pädagogisch angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Sport“ entwickelt. Gemeinsam mit einer Steuerungsgruppe, bestehend aus Trainer*innen und Kinderschutz-Ansprechpersonen Dresdner Sportvereine, wurden Beispiele gesammelt, die typisch für Trainings- und Wettkampfalltag sind und die dazugehörigen Empfehlungen auf Praxistauglichkeit überprüft. Zudem haben Fachpersonen aus Pädagogik, Kinderschutz und Recht bei der Ausarbeitung mitgewirkt und ihre Expertise eingebracht.
Der Leitfaden beantwortet zentrale Fragen aus der Trainingspraxis:
- Wie gehe ich angemessen mit Körperkontakt um?
- Wie vermittle ich Regeln kindgerecht?
- Wie verhalte ich mich bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
Die Antworten werden in einem Ampelsystem dargestellt: Grün steht für bedürfnisorientiertes Verhalten, Gelb signalisiert eine Grenzverletzung, und Rot beschreibt übergriffiges bzw. rechtlich relevantes Verhalten. Damit liefert der Leitfaden keine starren Regeln, sondern lädt zur Reflexion ein, zeigt Handlungsoptionen auf und stärkt die Handlungssicherheit von Trainer*innen und Vereinen.
Den Leitfaden findet ihr auf der Homepage der Sportjugend Dresden.











