Aus- und Fortbildung im Stadtsportbund

Der Stadtsportbund Chemnitz e. V. bietet ein interessantes Kursangebot für alle Übungsleiter, Jugendleiter und Führungskräfte im Sportverein – und die, die es werden wollen.

Das Kursangebot und die Anmeldung für die Lehrgänge sind im Bildungsportal – Sport für Sachsen zu finden.

Die nächsten Aus- und Fortbildungstermine:
20./21.06.2025FÜLC-06-2025: Fortbildung Kinderschutz & Erste Hilfe am Kindzum Bildungsportal
26.-28.06.2025GL-02-2025: Grundlehrgang - sportartübergreifendzum Bildungsportal
23.08.2025FÜLC-07-2025: Fortbildung Chemnitzer Fitnesstagzum Bildungsportal
17./18.10.2025FÜLC-08-2025: Yoga und Entspannungzum Bildungsportal
ab 07.11.2025GL-03-2025: Grundlehrgang - sportartübergreifendzum Bildungsportal
Termin wird noch bekannt gegebenFÜLC-04-2025: Fortbildung Die Welt des Parkour - individuell, ganzheitlich, spaßbetontzum Bildungsportal
Der Weg zum Übungsleiter:
Weitere Infos und Details gibt’s hier im Video.

Ronald Kraatz

Tel.: 0371 495000-44
kraatz@sportbund-chemnitz.de

Allgemeine Fortbildungsangebote – Inhouse

Seit 2015 bieten wir Ihnen individuell abgestimmt Inhouse-Fortbildungen rund um das Thema Bewegung, Sport und Gesundheit für Kindertageseinrichtungen an.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christina Schiwek telefonisch unter 0371 495000-47 oder per E-Mail an schiwek@sportbund-chemnitz.de.

Bewegung spielt in der Kindheit eine so bedeutende Rolle wie in keiner anderen Lebensphase. Kinder brauchen vielfältige Bewegungsangebote für eine gesunde Entwicklung. Sächsische Untersuchungen zum Bewegungsstatus bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren zeigen, dass besonders bei den koordinativen Fähigkeiten und in der Beweglichkeit Defizite bestehen, die nicht aus dem Entwicklungsstand der Kinder sondern eindeutig aus Bewegungsdefiziten zu erklären sind. Hieraus ergibt sich ein klarer Handlungsbedarf! Um den Bewegungsmangel und den daraus entstehenden Folgen entgegenzuwirken hat der Landessportbund Sachen bereits seit einigen Jahren gezielte Maßnahmen ergriffen. Die Einführung des Sächsischen Kindersportabzeichens ist eine weitere praxisorientierte Maßnahme, um Kinder spielerisch und kindgemäß an sportliche Aktivitäten heranzuführen. Es soll der Spaß an der Bewegung geweckt, positive Bewegungserlebnisse vermittelt und zum Sporttreiben animiert werden.

Das sächsische Kindersportabzeichen kann nur von Personen (Prüfern), die in einer praktischen Ausbildung geschult und Zertifiziert wurden, abgelegt werden!

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Schulung ist die Vereinsmitgliedschaft und möglichst eine Sportpädagogische Ausbildung (min. Übungsleiter 1. Lizenzstufe oder Trainer C).

Bei Fragen zur Schulung (Ablauf oder Inhalt) wende dich bitte an Christina Schiwek unter 0371 495000-47.

Allgemeine Fortbildungsangebote – Kindersport, Angebote für Erzieher:innen

Weiterbildung „Drums Alive“ am 28.04.25

Ausschreibung/Anmeldung

Weiterbildung „Bewegung auf kleinstem Raum“ am 24.11.2025 , 8:15 Uhr bis ca. 15:45 Uhr

Ausschreibung/Anmeldung

Wir führen individuell abgestimmte Inhouse Schulung in Kindertageseinrichtungen  durch.

Ansprechpartnerin: Christina Schiwek, 0371 49500047

Allgemeine Fortbildungsangebote – Fit für die Jugendarbeit sein!

Die zentralen Ansprechpersonen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein sind die Jugendleiter:innen. Aber auch Trainer:innen, Übungsleiter:innen und Betreuer:innen sind wichtige Zielgruppen, wenn es um die Qualifizierung im Jugendsport geht. Wir sehen die Aus-, Fort- und Weiterbildung dieser Engagierten als eine zentrale Aufgabe, um die Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen professionell und zukunfsorientiert gestalten zu können. Aus diesem Grund bietet die Sportjugend Chemnitz in Kooperation mit den Kreissportjugenden Erzgebirge und Mittelsachen bzw. der Sportjugend Sachsen folgende Qualifizierungsmaßnahmen für Nachwuchssportverantwortliche und junge engagierte Menschen an:

Junge Menschen für ein lebensbegleitendes Sporttreiben zu motivieren ist ein ständiges Ziel und Aufgabe des Stadtsportbundes Chemnitz und seiner Jugendorganisation – der Sportjugend Chemnitz. Bewegungsmangel im Kinder- und Jugendalter ist mittlerweile zu einem oft diskutierten und ernstzunehmenden Problem unserer Gesellschaft geworden. Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an welchen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden. Mit der Ausbildung zur Schülerassistentin/ zum Schülerassistenten Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schülerinnen und Schüler vermittelt werden. Die Schülerassistent:innen werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

Die Schülerassistent:innenausbildung Sport wird mit Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus durchgeführt.  Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Ihr wollt mehr erfahren? Hier gibt es einen Einblick in die Schülerassistent:innenausbildung Sport 2024.

Zielgruppe:

Teilnehmen können alle sportlich engagierten Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Oberschulen, Gymnasien und Schulen mit Ganztagsbetreuung im Sport. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein!

Inhalte:
  • Allgemeine Ziele und Aufgaben der Schülerassistent:innen Sport
  • Potentielle Kooperationspartner und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Schule und Sport (Schulsport, Kennenlernen der Strukturen des organisierten Sports)
  • Pädagogische Grundlagen (z.B. Führung von Sportgruppen)
  • Haftungs-, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht (Kindeswohlgefährdung)
  • Grundlagen der Sportbiologie, der Sportmotorik, der Theorie und Methodik des Lehr- und Trainingsbetriebs
  • Richtig Sporttreiben: Vom Warm-up bis zum Cool-down
  • Kreative Bewegungsformen, Abenteuer- und Erlebnissport in der Pause und bei Schulveranstaltungen
  • Kräftigung und Mobilisation des Stütz- und Bewegungssystems in Theorie und Praxis
  • Große Sportspiele, Kleine Spiele im Schulsport, New Games
  • Grundlagen der Veranstaltungsorganisation
  • und vieles mehr …

(Änderungen an den Themen sind vorbehalten)

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein interessanter aber sehr intensiver Lehrgang mit ausgewogenem Wechsel von Theorie und Praxis. In der Vermittlung der Inhalte liegen die Schwerpunkte auf Gruppenarbeit und Selbsttätigkeit, wobei vor allem der Spaß nicht zu kurz kommt. Ganz im Sinne von: Nur was man selber tut, behält man gut! Dies bedeutet, dass die angehenden Schülerassistent:innen Sport bewusst in die Rolle eines Übungsleiters hineinversetzt werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln. So werden ganz nebenbei Handlungssicherheit entwickelt, kommunikative Fähigkeiten geschult, Präsentieren geübt, Verantwortungsübernahme und Regelbewusstsein vermittelt sowie Organisationsfähigkeiten ausgebildet.

Gebühr:

Die Teilnahmegebühr 2025 (inkl. Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung) beträgt für Sportvereinsmitglieder 200 €.

Termine und Ort:

Die Ausbildung 2025 findet vom 06.- 10.10.2025 auf dem Rabenberg statt.

Ausschreibung:

Die Ausschreibung für 2025 findet ihr hier.

Anmeldung:

Interesse bekommen? Es gibt nur noch 1 freien Platz. Die Anmeldung ist mit folgendem Link über das Bildungsportal möglich.

Abschluss:

Zertifikat „Sportartübergreifender Grundlehrgang“ des Landessportbundes Sachsen, welches zur weiterführenden Übungsleiter:innenausbildung berechtigt

Und danach?

Für erfolgreich ausgebildete Schülerassistent:innen Sport gibt es die Möglichkeit einen passenden Aufbaulehrgang zu absolvieren. Die Schülerassistent:innen Sport können dabei den entscheidenden Schritt zum Abschluss ihrer Übungsleiterausbildung der 1. Lizenzstufe gehen. Mehr Informationen zum Aufbaulehrgang findet ihr bei der Sportjugend Sachsen unter Übungsleiterausbildung C mit dem Profil “Kinder und Jugendliche”.

Gemeinsam mit unserem Dachverband, der Sportjugend Sachsen, bieten wir für die Qualifizierung in der Kinder- und Jugendarbeit die Ausbildung zum/zur Jugendleiter:in an. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und an keine festen Termine gebunden – das heißt: größtmögliche Flexibilität für euch!

Jugendleiter:innenausbildung 2022 der Sportjugenden Chemnitz, Erzgebirge und Mittelsachsen

Ziele der Ausbildung

Die Ausbildung qualifiziert ehrenamtlich tätige Jugendleiter:innen für eine moderne und innovative Vereins-/Verbandsjugendarbeit mit all ihren Anforderungen. Die Ausbildung soll:

  • Anregungen für eine kreative, moderne und abwechslungsreiche allgemeine und sportartübergreifende Jugendarbeit vermitteln
  • fachliches, pädagogisches, organisatorisches und sportpraktisches Wissen miteinander vernetzen und den Teilnehmenden praxisnah vermitteln
  • die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung und Mitgestaltung der Vereins-/Verbandsarbeit sowie der Interessenvertretung anregen
  • die Teilnehmenden befähigen, mit anderen Partnern für Kinder- und Jugendarbeit (Kindergärten, Schulen, freie Träger der Jugendhilfe) kooperativ zusammenzuarbeiten.

Ausbildungsbestandteile

Die JL-Lizenz-Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten. Mit gültiger Übungsleiter:in C oder Trainer:in C Lizenz kann die Ausbildung auf 60 LE verkürzt werden.

Die Ausbildung ist modular strukturiert und setzt sich aus den Bestandteilen Grundlehrgang bzw. ÜL C/ TR C-Lizenz, Juleica, Wahlpflichtmodule aus 3 Säulen und einem Lizenzprojekt zusammen.

Ohne ÜL C/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodule aus mindestens 2 Säulen besucht werden – eine Schulung zum Thema Kinderschutz im Sport muss mit mindestens 4 LE darin enthalten sein.

Mit ÜL C-/ TR C-Lizenz müssen Wahlpflichtmodul(e) aus der Säule Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein mit min. 8 LE absolviert werden.

Die Teilnehmenden können die Anbieter der Ausbildungsmodule frei in Sachsen wählen.

Die JL-Lizenz erhalten die Teilnehmenden, welche die gesamte Ausbildung erfolgreich im Komplex absolviert und ein Lizenzprojekt selbstständig durchgeführt, dokumentiert und verteidigt haben. Dabei sollten der Grundlehrgang und die Juleica am Anfang der Ausbildung stehen. Das Lizenzprojekt bildet den Abschluss der Ausbildung.

Konkrete Termine und Themen für einzelne Module findet ihr auf der Website der Sportjugend Sachsen.

Voraussetzungen zur Lizenzausstellung

Folgende Voraussetzungen müssen vollständig erfüllt sein, damit eine DOSB-JL-Lizenz erteilt werden kann:

  • sportartübergreifender Grundlehrgang (nicht älter als 2 Jahre) oder gültige DOSB-ÜL C-/ TR C-Lizenz
  • gültige Juleica
  • erfolgreicher Abschluss der jeweiligen Mindestzahl an Wahlpflichtmodul(en) mit mindestens 4 LE Kinderschutz im Sportverein
  • erfolgreich abgeschlossenes Lizenzprojekt
  • min. 30 LE der Ausbildungsinhalte wurden in Präsenz vermittelt (im Seminarraum in der Sporthalle)
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein
  • Nachweis über eine 1. Hilfe-Schulung (min. 9 LE + nicht älter als 2 Jahre)
  • Unterzeichnen des Ehrenkodexes
  • die Ausbildung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein (Juleica und Lizenzen müssen zum Lizenzabschluss gültig sein)

Die Antragstellung auf Erteilung einer DOSB-JL-Lizenz erfolgt nach Abschluss aller Ausbildungsbestandteile über dieses Formular, welches anschließend beim Stadtsportbund Chemnitz einzureichen ist.

Lizenzverlängerung

  • Gültigkeitsdauer: Die Lizenz ist 4 Jahre gültig.
  • Fortbildung: Zur Verlängerung sind Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Lerneinheiten (LE) innerhalb der vierjährigen Gültigkeit erforderlich.
  • Themenbereiche: Die Fortbildungen können aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit (im Sport), Kinder- und Jugendsport oder Vereinsmanagement gewählt werden (siehe Wahlpflichtmodule).
  • Anbieter: Geeignete Anbieter sind unter anderem der LSB/SJS, KSB/SSB, LFV oder Kinder- und Jugendringe.
  • Juleica: Die Juleica ist 3 Jahre gültig und muss separat verlängert werden. Dafür sind Fortbildungen im Umfang von 10 LE erforderlich, davon müssen min. 2 LE „Wiederholung, Aktualisierung und Vertiefung“ zu Inhalten des Moduls B (Recht) enthalten sein.

Kontakte

Folgende Ansprechpartnerin steht euch bei Fragen bzw. als Ausbildungsleitung in Chemnitz zur Verfügung:

Bei übergreifenden Fragen, wendet euch bitte an:

  • Landessportbund Sachsen: Linda Kirst, kirst@sport-fuer-sachsen.de, Tel.: 0341/2163162

Allgemeine Fortbildungsangebote – Engagementförderung

Der Stadtsportbund Chemnitz unterstützt seine Mitgliedsvereine bei der Anpassung und Neugestaltung ehrenamtlicher Strukturen, um eine langfristig erfolgreiche Ehrenamts- und Freiwilligenkoordination aufzubauen. Damit sollen die Sportvereine mit ihren Aufgaben und Ressourcen zukunftssicher aufgestellt werden.
Mit Schulungen, Stammtischen, Workshops und Vereinsberatungen begleiten wir die Sportvereine auf ihrem Weg. Alle Angebote und Termine findet ihr auf unserer Homepage unter https://www.sportbund-chemnitz.de/engagementfoerderung/.