Wer ist der am längsten amtierende Schachweltmeister? Welcher Fußballspieler hält den Rekord für die meisten Tore in einem Spiel bei der Nationalmannschaft? Unter welchem Trainer gelang Deutschland im Basketball erstmals die Quali für Olympia? Die Antwort auf diese und weitere Fragen könnte so manchen überraschen…
Zu finden sind die sehr interessanten und zugleich verstörenden Infos über diese und weiter Athletinnen und Athleten in der Wanderausstellung “Zwischen Erfolg und Verfolgung” die sich mit dem Schicksal jüdischer Stars im deutschen Sport der 30er Jahre befasst. Gespannt wird der Bogen bis in die Neuzeit, als mit Sarah Poewe die erste jüdische Sportlerin seit dieser dunklen Epoche 2004 in Athen wieder olympisches Edelmetall für Deutschland gewinnen konnte.
Noch bis zum 09. September sind die lebensgroßen Figuren, ihre sportlichen Karrieren und die mit ihnen verbunden Schicksale auf dem Vorplatz des Chemnitzer Hauptbahnhofs zu sehen – ein kurzer Abstecher lohnt auf jeden Fall.

Gruppen – z.B. Schulklassen oder Sportvereine – können sich unter ausstellung@heimspiel-chemnitz.de für eine kostenfreie Führung oder einen Workshop anmelden.