SSBC informiert2023-07-11T13:50:49+02:00

SSBC informiert

Im Rahmen unserer Kampagne „SSBC informiert“ haben wir euch interessante Fakten und praktische Tipps rund um folgende Themen zusammengetragen:

In den nächsten ca. 4 Wochen wird sich SSBC informiert dem Thema „Prävention“ widmen. Aus den vielfältigen Schwerpunkten dieses Bereiches, wollen wir uns insbesondere mit den „Schutzkonzepten in Sportvereinen“ beschäftigen.

Der Stadtsportbund selbst befindet sich in der Fertigstellung seines Schutzkonzeptes und möchte zum einen die Mitglieder auf diesen wichtigen Baustein für einen sicheren Sport hinweisen und zum anderen dazu motivieren, sich dieser Aufgabe  – gerne mit Unterstützung der Präventionsbeauftragten im Stadtsportbund Chemnitz – anzunehmen.

Im nachfolgenden Dokument findet ihr eine ausführliche Übersicht über die Erstellung von Schutzkonzepten und viele verschiedene Beispiele.

Schutzkonzepte im Sportverein

Zusätzlich haben wir noch weitere interessante Medienformate für euch.

  • Podcast-Folge „Brecht das Schweigen!“ mit Andrea Schültke über sexualisierte Gewalt im Sport (aus der Reihe des SWR1 Podcasts: „Erzähl‘ mir was Neues“)
  • Podcast „einbiszwei“ – Der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Innerhalb des Podcasts soll das Thema “sexuelle Gewalt” ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken und diejenigen erreichen, die bisher davon ausgehen, dass sexuelle Übergriffe und Missbrauch in der eigenen Umgebung nicht vorkommen. Den Zuhörer*innen wird Wissenswertes über ein schwieriges, aber wichtiges Thema vermittelt, sodass diese im besten Fall zum Schutz vor Gewalt gegen Kindern und Jugendlichen aktiv werden.
  •  Portal „Geschichten, die zählen.“ von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Auf diesem Portal werden Geschichten von Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erfahren haben, in pseudonymisierter Form erzählt. Durch die Geschichten können Leser*innen erfahren, wie sehr Lebenswege durch sexuelle Gewalt geprägt wurden, was es für Gemeinsamkeiten gab und wie wir alle in Zukunft besser hinhören und reagieren können. Das Internet-Portal soll ein Erinnerungsort sein, der bestehen bleibt.

Nachhaltig im Verein

Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich über Nachhaltigkeit zu informieren. Im Bereich Sport wachsen diese seit einigen Jahren ebenfalls konsequent heran. Um erste Schritte zu gehen, braucht es nicht viel. Grundlegend beginnt es mit dem Hinterfragen des eigenen Tuns.

Einige erste hilfreiche Ratgeber gibt es hier:

Handlungsleitfaden „Sport handelt fair“

Leitfaden, um einen idealen Einstieg in die Nachhaltigkeitsentwicklung des eigenen Sportvereins zu gestalten. Es finden sich viele Informationen kompakt an einem Ort.

Workbook und Leitfaden nachhaltige Sportevents

Hilfreiche Tipps und Handlungsbeispiele für große und kleine Sportevents, die z.B. Müll, Treibhausgase und unfaire Arbeitsbedingungen vermeiden bzw. reduzieren wollen.

Leitfaden nachhaltiger Sportstättenbau

Herausgegeben vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

Selbsttest: Wie nachhaltig ist mein Sportverein?

Angeboten von einem staatlichen österreichischen Portal, kann man den umfangreichen Test auch von Deutschland aus durchführen und wertvolle Informationen sowie Ideen daraus ziehen.

Newsletter des DOSB: Sport schützt Umwelt

vierteljährliche Informationen zu Initiativen, Entwicklungen, Beispielen und Fortbildungen aus der Welt des die Umwelt schützenden Sports


Links zu:

News-Seite zu nachhaltigem Sport, Kommunikationsnetzwerk und Interessengemeinschaft Sports4Future

Initiative für einen nachhaltigeren Sportverein

Blog, Orientierungsseite und Best-Practice-Beispielsammlung

87 Ideen für nachhaltige Vereine – besonders Fußball

Nach oben