Jugendbildung

Die zentralen Ansprechpersonen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein sind die Jugendleiter:innen, aber auch Trainer:innen, Übungsleiter:innen und Betreuer:innen sind wichtige Zielgruppen, wenn es um die Qualifizierung im Jugendsport geht. Wir sehen die Aus-, Fort- und Weiterbildung dieser Engagierten als eine zentrale Aufgabe, um die Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen profesionell und zukunfsorientiert gestalten zu können. Aus diesem Grund bietet die Sportjugend Chemnitz in Kooperation mit den Kreissportjugenden Erzgebirge und Mittelsachen für Nachwuchssportverantwortlichen und junge engagierte Menschen folgende Qualifizierungsmaßnahmen an:

  • Schülerassistent:innenausbildung
  • Jugendleiter:innenausbildung

Des Weiteren organisieren wir in Chemnitz regelmäßig Jugendleiterstammtische und weitere thematische Schulungen für Nachwuchssportverantwortliche. Nähere Infos dazu weiter unten und auf der Seite Bildung.

Ansprechpartnerin:

Nadine Köhler

Sportjugendkoordinatorin

Sportjugend Chemnitz im SSBC e.V.
Stadlerstraße 14a
09126 Chemnitz

Tel.: 0371 495000-46
Fax: 0371 495000-49
E-Mail: sportjugend@sportbund-chemnitz.de

Schülerassistent:innen Ausbildung Sport

Junge Menschen für ein lebensbegleitendes Sporttreiben zu motivieren ist ein ständiges Ziel und Aufgabe des Stadtsportbundes Chemnitz und seiner Jugendorganisation – der Sportjugend Chemnitz. Bewegungsmangel im Kinder- und Jugendalter ist mittlerweile zu einem oft diskutierten und ernstzunehmenden Problem unserer Gesellschaft geworden. Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an welchen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden. Mit der Ausbildung zur/m Schülerassistent*in Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schüler*innen vermittelt werden. Die Schülerassistent*innen werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

Die Schülerassistent:innenausbildung Sport wird mit Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus durchgeführt.  Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Teilnehmen können alle sportlich engagierten Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Oberschulen, Gymnasien und Schulen mit Ganztagsbetreuung im Sport. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Mitgliedschaft in einem sächsischen Sportverein!

  • Allgemeine Ziele und Aufgaben der Schülerassistent*innen Sport
  • Potentielle Kooperationspartner und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
  • Schule und Sport (Schulsport, Kennenlernen der Strukturen des organisierten Sports)
  • Pädagogische Grundlagen (z.B. Führung von Sportgruppen)
  • Haftungs-, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht (Kindeswohlgefährdung)
  • Grundlagen der Sportbiologie, der Sportmotorik, der Theorie und Methodik des Lehr- und Trainingsbetriebs
  • Richtig Sporttreiben: Vom Warm-up bis zum Cool-down
  • Kreative Bewegungsformen, Abenteuer- und Erlebnissport in der Pause und bei Schulveranstaltungen
  • Kräftigung und Mobilisation des Stütz- und Bewegungssystems in Theorie und Praxis
  • Große Sportspiele, Kleine Spiele im Schulsport, New Games
  • Grundlagen der Veranstaltungsorganisation

(Änderungen an den Themen sind vorbehalten)

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein interessanter aber sehr intensiver Lehrgang mit ausgewogenem Wechsel von Theorie und Praxis. In der Vermittlung der Inhalte liegen die Schwerpunkte auf Gruppenarbeit und Selbsttätigkeit, wobei vor allem der Spaß nicht zu kurz kommt. Ganz im Sinne von: Nur was man selber tut, behält man gut! Dies bedeutet, dass die angehenden Schülerassistent*innen Sport bewusst in die Rolle eines Übungsleiters hineinversetzt werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln. So werden ganz nebenbei Handlungssicherheit entwickelt, kommunikative Fähigkeiten geschult, Präsentieren geübt, Verantwortungsübernahme und Regelbewusstsein vermittelt sowie Organisationsfähigkeiten ausgebildet.

Zertifikat „Sportartübergreifender Grundlehrgang“ des Landessportbundes Sachsen, welches zur weiterführenden Übungsleiter*innenausbildung befähigt

150,00 € Teilnahmegebühr (inkl. Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung)

Die nächste Ausbildung findet vom 07.- 11.10.2024 beim Förderverein für Nachwuchssport e.V. in Flöha statt.

Sobald die Ausschreibung veröffentlicht wird, findet ihr diese hier.

Sobald die Anmeldung startet, findet ihr den Link zum Bildungsportal hier.

Für erfolgreich ausgebildete Schülerassistent:innen Sport gibt es die Möglichkeit einen passenden Aufbaulehrgang zu absolvieren. Die Schülerassistent:innen Sport können dabei den entscheidenden Schritt zum Abschluss ihrer Übungsleiterausbildung der 1. Lizenzstufe gehen. Mehr Informationen zum Aufbaulehrgang findet ihr bei der Sportjugend Sachsen unter Übungsleiterausbildung C mit dem Profil “Kinder und Jugendliche”.

Jugendleiter:innenausbildung

In Kooperation mit den Sportjugenden Erzgebirge und Mittelsachsen bietet die Sportjugend Chemnitz für die Qualifizierung in der Kinder- und Jugendarbeit die Ausbildung zum/zur Jugendleiter/-in an.

In abwechslungsreichen Lehrgängen werden die Jugendleiterinnen und Jugendleiter von morgen von erfahrenen Referent:innen für ihren zukünftigen Einsatz im Kinder- und Jugendsport unserer Sportvereine fit gemacht. Neben pädagogischen und organisatorischen Kenntnisse des Jugendsports und der sportübergreifenden Jugendarbeit stehen auch Anregungen für eine kreative und abwechslungsreiche praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Sportvereinen auf dem Ausbildungsprogramm.

  • Rolle, Veranwortung und Vorbildfunktion des Jugendleiters/ der Jugendleiterin
  • Strukturen des organisierten Sports und der Jugendhilfe
  • Fördermöglichkeiten und Finanzierung der Vereinsjugendarbeit
  • Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit
  • Aufsichtspflicht, Kinder- und Jugendschutz
  • Gewinnung, Bindung und Mitbestimmung von Jugendlichen
  • Entwicklungsbesonderheiten des Kinder- und Jugendalters
  • Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
  • Gruppen leiten und Umgang mit Konflikten
  • Methoden der Planung und Organisation von Jugendprojekten
  • Sport, Spiel und Erlebnispädagogik

(Änderungen an den Themen sind vorbehalten)

Das Mindestalter für die Ausbildung ist 16 Jahre. Teilnehmer müssen für den Erwerb der Lizenz  die Mitgliedschaft in einem Sportverein, eine gültige Übungsleiterlizenz oder die Teilnahme an einem sportartübergreifenden Grund- und Aufbaulehrgang (je 32 LE) sowie einen gültigen Erste-Hilfe-Schein (nicht älter als 2 Jahre) nachweisen können. Sowohl die Absolvierung der Lehrgänge als auch der Besuch des Erste-Hilfe-Kurses kann nach Rücksprache parallel erfolgen.

125,00 EUR (inkl. Kursgebühr, Lizenz sowie Verpflegung und Übernachtung an Präsenztagen) für Teilnehmer*innen aus Mitgliedsvereinen des Landessportbundes Sachsen sowie aus den Kreis- und Stadtsportbünden.

250,00 EUR für Interessierte aus anderen Vereinen

DOSB-Lizenz Jugendleiter:in

Leider mussten wir die Jugendleiterausbildung 2023/2024 wegen zu geringer Beteiligung absagen. Interessierte können sich gern unverbindlich für die nächste Ausbildung vormerken lassen (bitte Mail an sportjugend@sportbund-chemnitz.de senden).

Die Ausschreibung wird hier veröffentlicht, sobald die nächste Ausbildung geplant ist.

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsportal. Der Anmeldelink wird hier veröffentlicht, sobald die nächste Ausbildung geplant ist.