Alle Kinder ab der Geburt müssen die Möglichkeit erhalten, sich ihrer Entwicklung entsprechend ausreichend zu bewegen. Der Einfluss von Erwachsenen sowie Gleichaltrigen ist wichtig, um alle kleinen Mädchen und Jungen in ihrer spontanen körperlichen Aktivität durch vielfältige und spielerische sensomotorische Erfahrungen zu unterstützen.
Säuglinge sollen in ihrem natürlichen Bewegungsdrang gefördert werden, indem ihnen mehrmals täglich die Gelegenheit für freie Bewegung in einer altersgerechten Umgebung
geboten wird. Während der Wachphasen können die Aktivitäten von Säuglingen auf dem Bauch oder dem Rücken durchgeführt werden. Für einen Säugling bedeutet aktiv sein: strampeln in Rückenlage, sich in Bauchlage auf die Unterarme aufstützen, die eigenen Füße greifen, sich vom Rücken auf den Bauch drehen und umgekehrt, sich aus der Bauch- oder Rückenlage alleine aufsetzen, selbständig sitzen, kriechen, krabbeln, aufstehen mit Aufstützen, sich an Möbeln entlanghangeln, usw.
Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter, die ohne Hilfe laufen können, sollen mindestens 180 Minuten (3 Stunden) pro Tag – alleine, mit anderen Kindern oder Erwachsenen – körperlich aktiv sein. Diese Zeitspanne kann auf mehrere Sequenzen über den Tagesverlauf aufgeteilt werden. In diesem Alter ist die Intensität der körperlichen Aktivität nicht entscheidend.
Für ein Kleinkind bedeutet aktiv sein: alleine gehen, die Treppe hochkrabbeln oder hochgehen, rennen, hüpfen, klettern, sich hochziehen, herumsteigen, Gegenstände auf altersgerechte Weise transportieren und verschieben, einen Ball werfen und fangen usw.
Für ein Kind im Vorschulalter bedeutet aktiv sein: laufen, rennen und die Umgebung erkunden, in verschiedenen Körperhaltungen das Gleichgewicht halten (stehend auf einem Bein, auf allen Vieren), rutschen, schaukeln, rhythmisch hin- und herbewegen, klettern, springen, tanzen, sich drehen, Purzelbäume machen usw.
Jedes Kind ist einzigartig und es ist wichtig, die Unterschiede im Erwerb motorischer Fähigkeiten zu berücksichtigen. In der Regel durchlaufen die meisten Kinder dieselben Entwicklungsphasen. Unterschiede betreffen im Wesentlichen das Alter, in dem eine Fähigkeit erworben wird. Die Entwicklungsphasen können in jedem Fall durch die Förderung von Bewegung ab der frühen Kindheit unterstützt werden.
Kindern und Jugendlichen im Schulalter wird aus gesundheitlicher Sicht empfohlen, sich zusätzlich zu den Alltagsaktivitäten täglich mit mittlerer bis hoher Intensität zu bewegen. Basisempfehlungen gemäß aktuellen Erkenntnissen:
Jugendliche gegen Ende des Schulalters sollten sich mindestens 1 Stunde pro Tag mit mittlerer bis hoher Intensität bewegen.
Jüngere Kinder deutlich mehr als 1 Stunde pro Tag
Darüber hinaus sollten junge Menschen mehrmals pro Woche Aktivitäten durchführen, welche die Knochen stärken, Herz und Kreislauf anregen, die Muskeln kräftigen, die Geschicklichkeit verbessern und die Beweglichkeit erhalten.
Eine mittlere Intensität weisen körperliche Aktivitäten auf, bei denen man zumindest etwas außer Atem kommt. Zügiges Gehen, Fahrradfahren oder Inlineskating sowie Spielen in der Natur oder auf dem Spielplatz sind Beispiele für solche Bewegungsformen, aber auch viele andere Freizeit- und Sportaktivitäten haben eine mittlere Intensität.
Unter Aktivitäten mit hoher Intensität versteht man alle bewegungsintensiven Sportarten und Aktivitäten, die Schwitzen und beschleunigtes Atmen verursachen, wie zum Beispiel
Joggen, Biken, Schwimmen, Ballspiele oder Tanzen. Möglichkeiten zum Erreichen der Empfehlungen bieten sich im Sportunterricht und bei anderen Schulaktivitäten, auf dem Schulweg, zu Hause mit Familienangehörigen und Freunden sowie in der Freizeit, beispielsweise im Sportverein oder beim Spielen im Freien.
Vielseitiges Bewegungs- und Sportverhalten: Vor allem im Sport gibt es eine ganze Reihe von Aktivitäten, die mehrere der aufgeführten Wirkungen gleichzeitig hervorrufen. Die im Rahmen eines vielseitigen Bewegungs- und Sportverhaltens eingesetzte Zeit wird bei der Erfüllung der Mindestempfehlungen der täglichen Bewegung berücksichtigt. In altersentsprechender Form durchgeführt sollen die verschiedenen sportlichen Aktivitäten zudem das Bewegungsrepertoire erweitern, freudvolle Erfahrungen vermitteln und zu einer lebenslangen positiven Grundeinstellung gegenüber Bewegung und Sport beitragen!
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.